Ziele des Arbeitsprogramms
Arbeitsbedingten psychischen Belastungen kommt eine hohe Bedeutung für das Gesundheits- und Krankheitsgeschehen zu. Insoweit ist es wichtig, eine breite, adäquate Berücksichtigung psychischer Belastung bei der Arbeit im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz sicherzustellen und die Handlungssicherheit aller Arbeitsschutzakteure in diesem Themenfeld zu verbessern.

Daher ist das Gesamtziel des GDA Arbeitsprogramms Psyche
- die flächendeckende Umsetzung von Maßnahmen zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit und die Vermeidung von Gesundheitsrisiken durch psychische Belastungen.
Als Teilziele ergeben sich daraus:
Information, Sensibilisierung und Qualifizierung der betrieblichen und überbetrieblichen Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz,
die Identifizierung oder Erarbeitung geeigneter Vorgehensweisen zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen (insbesondere Gefährdungsbeurteilung),
die Verbreitung guter Praxisbeispiele und
- die Umsetzung betrieblicher Gestaltungslösungen.
Kernprozess
Im Kernprozess des GDA-Programms wird auf diejenigen Themenfelder fokussiert, die mit den verhältnispräventiven Maßnahmen des Arbeitsschutzes adressiert werden können; diese werden in den Begleitprozessen durch Aktivitäten im Bereich der Gesundheitsförderung und Ressourcenstärkung erweitert und ergänzt.
Vor diesem Hintergrund werden im Kernprozess folgende Aspekte angesprochen:
die Erstellung und Umsetzung der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung zu psychischer Belastung,
die verschiedenen Aspekte der Lage und Gestaltung der Arbeitszeit, u.a.
Länge der Arbeitszeiten,
ungünstige Arbeitszeiten (Schicht- und Nachtarbeit, Wochenenddienste, geteilte Dienste, etc),
Gestaltung des Pausenregimes,
Arbeitsverdichtung, Multitasking,
Flexibilisierung von Arbeitszeiten, fehlende Trennung zwischen Arbeitszeit und Freizeit,
der betriebliche Umgang mit traumatisierenden Ereignissen, wie
Unfälle, Überfälle, Übergriffe (als eigenes Erleben oder als Helfer oder Zeuge..),
Konflikte / schwierige Beziehungen mit Kunden, Klienten, Patienten,
Umgang mit dem potentiellen – aber permanent präsenten – Risiko.