Materialien & Tools
Weiterführende Informationen und Gestaltungsempfehlungen

Um Ihnen die Suche nach weiterführenden Informationen und Gestaltungsempfehlungen zum Schutz vor Gefährdungen durch psychische Belastung zu erleichtern, finden Sie nachfolgend eine Übersicht mit entsprechenden Links sortiert nach folgenden Inhalten:
- Allgemeine Schriften / Einführung zum Thema psychische Belastung
- Arbeitsaufgabe
- Arbeitsorganisation
- Arbeitszeit
- Soziale Beziehungen
- Arbeitsumgebung
- Arbeitsmittel
Bei der Auswahl haben wir uns auf die Träger der GDA (Bund, Länder und Gesetzliche Unfallversicherung) beschränkt.
Allgemeine Schriften/Einführung zum Thema psychische Belastung

Normen
- DIN EN ISO 10075-1:2017: Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung – Teil 1: Allgemeine Aspekte und Konzepte und Begriffe (ISO 10075-1:2017)
DGUV
- Psychische Belastung und Beanspruchung bei der Arbeit: Grundverständnis und Handlungsrahmen der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
- FBGIB-001 "Erkrankungsrisiken durch arbeitsbedingte psychische Belastung"
- DGUV Information 206-026 "Psychische Belastung - der Schritt der Risikobeurteilung"
- DGUV Information 206-022 "Verfahren und Methoden im Präventionsfeld Gesundheit im Betrieb - Empfehlungen für Präventionsfachleute"
- DGUV Information 206-009 "Suchtprävention in der Arbeitswelt"
- DGUV Information 206-004 "Die Mischung macht's: Jung und Alt gemeinsam bei der Arbeit"
- DGUV Information 206-016 "Psychische Belastung im Straßenbetrieb und Straßenunterhalt"
- DGUV Information (in Arbeit) "Leitfaden für Betriebsärzte zu psychischer Belastung und den Folgen in der Arbeitswelt"
- FBGIB-005 "Psychische Belastung und Beanspruchung von Beschäftigten während der Coronavirus-Pandemie"
BAuA
- BAuA Handbuch Gefährdungsbeurteilung. Kapitel 9: Psychische Faktoren – Einführung, S. 529 - 535. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
- Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung": Rothe et al. (2017). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. DOI: 10.21934/baua:bericht20170421.
Arbeitsaufgabe

Normen
- DIN EN ISO 6385:2016-12: Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen
- DIN EN ISO 10075-2:2000: Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 2: Gestaltungsgrundsätze (ISO 10075-2:1996)
DGUV
- DGUV Information 206-015 "Alles für den Kunden? Arbeitsbelastungen und Bedrohungen an Arbeitsplätzen mit Kundenkontakt"
- DGUV Information 206-017 "Gut vorbereitet für den Ernstfall! - Mit traumatischen Ereignissen im Betrieb umgehen"
- DGUV Information 206-018 "Trauma-Psyche-Job - Ein Leitfaden für Aufsichtspersonen"
- DGUV Information 206-023 "Standards in der betrieblichen psychologischen Erstbetreuung (bpE) bei traumatischen Ereignissen"
- DGUV Information 207-025 "Prävention von Gewalt und Aggression im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege"
- DGUV Vorschrift 25 "Unfallverhütungsvorschrift Überfallprävention"
BAuA
- BAuA Handbuch Gefährdungsbeurteilung. Kapitel 9: Psychische Faktoren – Arbeitsaufgabe, S. 536 - 541. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung"
- Scoping-Review „Vollständigkeit“: Bradtke, E. & Melzer, M. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Vollständigkeit. BAuA: Dortmund, Berlin, Dresden. DOI: 10.21934/baua:bericht20160713/1c
- Scoping-Review „Tätigkeitsspielraum“: Bradtke, E., Melzer, M., Röllmann, L. & Rösler, U. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Tätigkeitsspielraum in der Arbeit. BAuA: Dortmund, Berlin, Dresden. DOI: 10.21934/baua:bericht20160713/1a
- Scoping-Review „Handlungs- und Entscheidungsspielraum, Aufgabenvariabilität“: Rosen, P.H. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Handlungs- und Entscheidungsspielraum, Aufgabenvariabilität. BAuA: Dortmund, Berlin, Dresden. DOI: 10.21934/baua:bericht20160713/1b
- Scoping-Review „Emotionsarbeit“: Schöllgen, I. & Schulz, A. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Emotionsarbeit. BAuA: Dortmund, Berlin, Dresden. DOI: 10.21934/baua:bericht20160713/1f
- Scoping-Review „Traumatische Belastungen“: Schöllgen, I. & Schulz, A. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Traumatische Belastungen. BAuA: Dortmund, Berlin, Dresden. DOI: 10.21934/baua:bericht20160713/1g
Arbeitsorganisation

Normen
- DIN EN ISO 6385:2016-12: Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen
- DIN EN ISO 10075-2:2000: Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 2: Gestaltungsgrundsätze (ISO 10075-2:1996)
DGUV
- DGUV Information 206-053 "Sicherheit & Gesundheit - in Veränderungsprozessen"
- FBGIB-003 "Demografische Begriffe mit Bezug zur Arbeitswelt"
- IAG "CHECK-UP Homeoffice"
- DGUV Information 215-410 "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze - Leitfaden für die Gestaltung"
- DGUV Information 206-032 "Sicher und gesund arbeiten - Wie die gesetzliche Unfallversicherung zum Erhalt von Beschäftigungsfähigkeit beiträgt
BAuA
- BAuA Handbuch Gefährdungsbeurteilung. Kapitel 9: Psychische Faktoren – Arbeitsorganisation. S. 542 - 550. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung"
- Scoping-Review „Arbeitsintensität“: Stab, N., Jahn, S. & Schulz-Dadaczynski, A. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Arbeitsintensität. BAuA: Dortmund, Berlin, Dresden. DOI: 10.21934/baua:bericht20160713/1d
- Scoping-Review „Störungen/Unterbrechungen“: Rigotti, T. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Störungen und Unterbrechungen. BAuA: Dortmund, Berlin, Dresden. DOI: 10.21934/baua:bericht20160713/1e
Arbeitszeit

DGUV
- DGUV Information 206-024 "Schichtarbeit - (k)ein Problem?!"
- IAG Praxishilfe "Zoom-Fatigue - Symptome, Ursachen und Maßnahmen"
BAuA
- BAuA Handbuch Gefährdungsbeurteilung. Kapitel 10: Arbeitszeitgestaltung. S. 560 - 609. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung"
- Scoping-Review „Atypische Arbeitszeiten“: Amlinger-Chatterjee, M. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Atypische Arbeitszeiten. BAuA: Dortmund, Berlin, Dresden. DOI: 10.21934/baua:bericht20160713/3a
- Scoping-Review „Erweiterte (berufsbezogene) Erreichbarkeit“: Pangert, B., Pauls, N. & Schüpbach, H. (2016). Die Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf Life-Domain-Balance und Gesundheit. BAuA: Dortmund, Berlin, Dresden
- Scoping-Review „Arbeitspausen“: Wendsche, J. & Lohmann-Haislah, A. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Pausen. BAuA: Dortmund, Berlin, Dresden. DOI: 10.21934/baua:bericht20160713/3b
Soziale Beziehungen

DGUV
- DGUV Information 206-034 "Führung - Sicher und gesund durch kulturorientierte Führung"
- DGUV Information 206-036 "Führung - Führungsleitlinien erstellen und umsetzen"
- DGUV Information 206-006 "Arbeiten: entspannt, gemeinsam, besser"
- DGUV Information 206-019 "Rundum gestärkt - Wie psychosoziale Faktoren bei der Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen am Arbeitsplatz berücksichtigt werden können"
- DGUV Information 206-025 "Auf die Haltung kommt es an! Unternehmenskultur sicher und gesund gestalten"
- DGUV Publikationen "Was ein gutes Betriebsklima ausmacht und wie Sie es erreichen können"
- DGUV Information 206-030 "Umgang mit psychisch beeinträchtigten Beschäftigten - Handlungsleitfaden für Führungskräfte"
- DGUV Information 206-013 (in Überarbeitung) "Stress, Mobbing & Co."
- FBORG-003 "Mobbing - Organisationshilfe zum konstruktiven Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz"
BAuA
- BAuA Handbuch Gefährdungsbeurteilung. Kapitel 9: Psychische Faktoren – Soziale Beziehungen. S. 551 - 559. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung"
- Scoping-Review „Führung“: Montano, D., Reeske-Behrens, A. & Franke, F. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Führung. BAuA: Dortmund, Berlin, Dresden. DOI: 10.21934/baua:bericht20160713/2a
- Scoping-Review „Rückmeldung“: Rösler, U. & Röllmann, L. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Rückmeldung. BAuA: Dortmund, Berlin, Dresden. DOI: 10.21934/baua:bericht20160713/2c
- Scoping-Review „Soziale Beziehungen“: Drössler, S., Steputat, A., Schubert, M., Euler, U. & Seidler, A. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Soziale Beziehungen. BAuA: Dortmund, Berlin, Dresden. DOI: 10.21934/baua:bericht20160713/2a
Arbeitsumgebung

DGUV
- DGUV Information 209-023 "Lärm am Arbeitsplatz"
- FBHM-18 "Extra-aurale Lärmwirkungen - Nicht das Innenohr betreffende Lärmwirkungen"
- DGUV Information 215-443 "Akustik im Büro - Hilfen für die akustische Gestaltung von Büros"
- DGUV Information 215-220 "Nichtvisuelle Wirkungen von Licht auf den Menschen"
- DGUV Information 215-210 "Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten"
- DGUV Information 2013-002 "Hitzearbeit; Erkennen-beurteilen-schützen"
- DGUV Information 215-510 "Beurteilung des Raumklimas"
- DGUV Information 213-086 "Biologische Laboratorien - Ausstattung und organisatorische Maßnahmen"
- DGUV Information 213-016 "Betriebsanweisungen nach der Biostoffverordnung"
- DGUV Information 213-079 "Tätigkeiten mit Gefahrstoffen - Informationen für Beschäftigte"
- DGUV Information 213-080 "Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen"
BAuA
- "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung"
- Scoping-Review “Lärm”: Liebl, A. & Kittel, M. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Lärm. BAuA: Dortmund, Berlin, Dresden. DOI: 10.21934/baua:bericht20160713/4a
- Scoping-Review „Klima”: Bux, K. & Polte, C. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Klima. BAuA: Dortmund, Berlin, Dresden. DOI: 10.21934/baua:bericht20160713/4c
- Scoping-Review „Beleuchtung“: Krüger, J. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Beleuchtung. BAuA: Dortmund, Berlin, Dresden. DOI: 10.21934/baua:bericht20160713/4b
Arbeitsmittel

Normen
- DIN EN 614-1:2009-06: Sicherheit von Maschinen - Ergonomische Gestaltungsgrundsätze - Teil 1: Begriffe und allgemeine Leitsätze
- DIN EN 614-2:2008-12: Sicherheit von Maschinen - Ergonomische Gestaltungsgrundsätze - Teil 2: Wechselwirkungen zwischen der Gestaltung von Maschinen und den Arbeitsaufgaben
- DIN EN 9241: Ergonomie der Mensch-System-Interaktion (Normenreihe)
DGUV
- DGUV Information 215-450 "Softwareergonomie"
- DGUV Regel 100-500 "Betreiben von Arbeitsmitteln"
- FBVW-402 „Arbeiten im Homeoffice - nicht nur in der Zeit der SARS-CoV-2-Epidemie“
BAuA
- "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung"
- Scoping-Review “Mensch-Maschine-Interaktion”: Robelski, S. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Mensch-Maschine-Interaktion. BAuA: Dortmund, Berlin, Dresden. DOI: 10.21934/baua:bericht20160713/4d
- Scoping-Review “Mensch-Rechner-Interaktion”: Höhn, K., Jandová, A., Paritschkow, S. & Schmauder, M. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Mensch-Rechner-Interaktion. BAuA: Dortmund, Berlin, Dresden. DOI: 10.21934/baua:bericht20160713/4e