In der Checkliste werden Arbeitsanforderungen/-bedingungen genannt, bei denen von einer Gefährdung durch psychische Belastung bei der Arbeit auszugehen ist.
Unterstützende Materialien

Checkliste: Gefährdungen durch psychische Belastung
Arbeitsschutzvorschriften und -regeln zur Berücksichtigung psychischer Belastung
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über grundlegende Vorschriften und Regeln, die entsprechend ihrem Anwendungsbereich bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung zu berücksichtigen sind.
Arbeitsschutzvorschriften und -regeln zur Berücksichtigung psychischer Belastung
Empfehlungen und Prüffragen zur Auswahl von Instrumenten/Verfahren
Wir empfehlen Betrieben, bei der Auswahl eines Instrumentes/Verfahrens die Empfehlungen und Prüffragen in der folgenden Übersicht zur berücksichtigen.
Empfehlungen und Prüffragen zur Auswahl von Instrumenten/Verfahren
Qualitätsgrundsätze für Instrumente und Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Die im Folgenden beschriebenen Qualitätsgrundsätze für Instrumente und Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung sollten ebenfalls bei der Auswahl eines Instrumentes/Verfahrens berücksichtigt werden.
Erklärfilm - Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
In diesem Erklärfilm werden einige wichtige Aspekte der Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung illustriert. Er bezieht sich auf die 2. erweiterte Auflage der "Empfehlungen zur Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung" (Stand 2016). Der Film kann weiterhin für einen Einstieg in die Thematik genutzt werden.
Allerdings werden die Gestaltungsziele in den nunmehr sechs Gestaltungsbereichen Arbeitsinhalte/-aufgaben, Arbeitsorganisation, Arbeitszeit, Soziale Beziehungen, Arbeitsmittel und Arbeitsumgebung - die eine zentrale Neuerung darstellen - hier noch nicht eingeführt.
Diese finden sich erst in der 4. vollständig überarbeiteten Neuauflage der Empfehlungen (Stand 2022).