Zum Inhalt springen

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - Arbeitsprogramm Psyche? Logo Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - Arbeitsprogramm Psyche?

Hauptnavigation

  • Über uns
    • Ziele
    • Arbeitspakete
    • Arbeitsprogrammgruppe
    • Kontakt
  • Empfehlungen
    • Gestaltungsbereiche und -ziele
      • Arbeitsinhalte/-aufgabe
      • Arbeitsorganisation
      • Arbeitszeit
      • Soziale Beziehungen
      • Arbeitsmittel
      • Arbeitsumgebung
    • Empfehlungen zum Vorgehen
      • Vorbereitung: Vorgehen planen, Voraussetzungen schaffen
      • Festlegen von Arbeitsbereichen und Tätigkeiten
      • Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen durch psychische Belastung
      • Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen
      • Wirksamkeitskontrolle
      • Aktualisierung/Fortschreibung
      • Dokumentation
    • Unterstützende Materialien
      • Checkliste: Gefährdungen durch psychische Belastung
      • Arbeitsschutzvorschriften und -regeln zur Berücksichtigung psychischer Belastung
      • Empfehlungen und Prüffragen zur Auswahl von Instrumenten/Verfahren
      • Qualitätsgrundsätze für Instrumente und Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
      • Erklärfilm - Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
      • GB-Psych Kompass der Freien und Hansestadt Hamburg
      • Empfehlungen als Broschüre zum Download
  • Materialien & Tools
    • Weiterführende Informationen und Gestaltungsempfehlungen
      • Allgemeine Schriften | Einführung zur psychischen Belastung
      • Arbeitsaufgabe
      • Arbeitsorganisation
      • Arbeitszeit
      • Soziale Beziehungen
      • Arbeitsumgebung
      • Arbeitsmittel
    • Linksammlungen
      • Staatliche Arbeitsschutzbehörden
      • Unfallversicherungsträger
    • Bilderdownloads
  • Qualifizierung
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

  1. Startseite
  2. Materialien & Tools
  3. Weiterführende Informationen und Gestaltungsempfehlungen
  4. Arbeitszeit
  • Weiterführende Informationen und Gestaltungsempfehlungen
    • Allgemeine Schriften | Einführung zur psychischen Belastung
    • Arbeitsaufgabe
    • Arbeitsorganisation
    • Arbeitszeit
    • Soziale Beziehungen
    • Arbeitsumgebung
    • Arbeitsmittel
  • Linksammlungen
  • Bilderdownloads

Arbeitszeit

DGUV

DGUV Information 206-024 "Schichtarbeit - (k)ein Problem?!"

IAG Praxishilfe "Zoom-Fatigue - Symptome, Ursachen und Maßnahmen"

BAuA

BAuA Handbuch Gefährdungsbeurteilung. Kapitel 10: Arbeitszeitgestaltung. S. 560 - 609. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Wissenschaftliche Standortbestimmung"

Scoping-Review „Atypische Arbeitszeiten“: Amlinger-Chatterjee, M. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Atypische Arbeitszeiten. BAuA: Dortmund, Berlin, Dresden. DOI: 10.21934/baua:bericht20160713/3

Scoping-Review „Erweiterte (berufsbezogene) Erreichbarkeit“: Pangert, B., Pauls, N. & Schüpbach, H. (2016). Die Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf Life-Domain-Balance und Gesundheit. BAuA: Dortmund, Berlin, Dresden

Scoping-Review „Arbeitspausen“: Wendsche, J. & Lohmann-Haislah, A. (2016). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt - Pausen. BAuA: Dortmund, Berlin, Dresden. DOI: 10.21934/baua:bericht20160713/3b


Metanavigation

  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz

© GDA-Arbeitsprogramm Psyche 2025